RECHTLICHE HINWEISE UND DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN

Legal Marque

Rechtliche Hinweise und Datenschutzbestimmungen

Legal Marque ist besorgt um die Rechte des Einzelnen, insbesondere im Hinblick auf die automatisierte Verarbeitung, und hat in dem Bestreben um Transparenz gegenüber seinen Kunden eine Politik entwickelt, die sich auf alle diese Verarbeitungen, die damit verfolgten Zwecke und die den Einzelnen zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten erstreckt, damit sie ihre Rechte bestmöglichst wahrnehmen können.

In Anbetracht der neuen europäischen Datenschutzverordnung («DSGVO») und der Einhaltung der Schweizer Verfassung gemäss Artikel 13 möchten wir Ihnen versichern, dass wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren und uns verpflichten, Ihre Vertraulichkeit und Ihre persönlichen Daten auf bestmögliche Art und Weise zu gewährleisten («Persönliche Daten»), wenn Sie unsere Website nutzen oder mit uns kommunizieren.

Dieser Schutz wurde im seit dem 1. Juli 1993 geltenden Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) verankert. Die entsprechende Verordnung (VDSG) regelt die Einzelheiten. Andere Gesetze enthalten zahlreiche Bestimmungen zum Persönlichkeitsschutz in bestimmten Bereichen. Die Artikel 28 ff. des Zivilgesetzbuches (ZGB) legen die Rechtsmittel fest, die bei Persönlichkeitsverletzungen anwendbar sind.

Obwohl unser Unternehmen schweizerischem Datenschutzgesetz («DSG»), unterliegt, können unsere Privat- oder Geschäftskunden ausserhalb der Europäischen Union ansässig sein. Daher sind wir verpflichtete, die Bestimmungen der DSGVO einzuhalten.

Für weitere Informationen zum Schutz von persönlichen Daten (DSGVO) oder (DSG) laden wir Sie ein, die Website zu konsultieren:
Allgemeine Bestimmungen zum Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)

Die aktuelle Online-Version dieser Nutzungsbedingungen ist die einzige, die für die Dauer der Nutzung der Website und bis zu ihrer Ersetzung durch eine neue Version rechtswirksam ist.

Artikel 1 – Wer sind wir ?

1.1 Über unsere Website (nachstehend «die Website»): Legal Marque

1.2 Der Editor (nachstehend «Editor»):

Legal Marque
Quai de l’Ile 13, 1204 Genf

Sie können uns per Email unter folgender Adresse erreichen: info@legalmarque.com

Aufgrund unserer engen Beziehung zur Justizverwaltung und Anwaltskanzleien, geben wir Ihre persönlichen Daten an Dritte weiter, damit diese Ihre Daten für eigene Zwecke (d.h. nicht in unserem Auftrag) verarbeiten können.
In solchen Fällen wird der betreffende Empfänger als verantwortlich angesehen. Informationen über diese Verantwortlichen finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung des Empfängers.
Persönliche Daten werden gespeichert, solange Sie geschäftlich mit uns in Kontakt stehen.

1.3 Der Betreiber unserer Internetseite

Legal Marque wird von Infomaniak mit Hauptsitz in Genf gehostet. Wir haben uns für die Schweiz aufgrund ihrer Politik der Achtung der Vertraulichkeit und der persönlicher Daten entschieden.

Artikel 2 – Was bedeutet es, auf unsere Webseite zuzugreifen?

Das Datenschutzgesetz regelt die Verarbeitung persönlicher Daten, die insbesondere mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können: Ihre Kontaktdaten, Ihre persönlichen oder beruflichen Informationen; Ihre rechtlichen und finanziellen Informationen; Aufnahmen von Bildern, Tönen und Videos; Aufzeichnungen der Besuche auf Websites und Ihre Nutzung von Anwendungen. Beispiele hierfür sind Name, E-Mail- und Postadresse, Telefonnummer, Sprache, Berufsbezeichnung, Geschäftsverbindungen und der Kommunikationsinhalt.

Sogenannte «besonders sensible persönliche Daten», aus denen Informationen über Rasse oder ethnischer Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, oder Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische und biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung, Daten über Gesundheit und über Sexualleben oder sexuelle Ausrichtung, wie auch Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten, werden nicht verarbeitet.
Bitte beachten Sie daher, dass der Zugang und die Nutzung der Website nur für den privaten Gebrauch bestimmt ist. Die Publikationen sollten weder als Rechtsberatung noch als Beratung und Mandantenbeziehung oder als Grundlage für bestimmte rechtliche Schritte oder Entscheidungen verstanden werden. Die Verwendung der Informationen oder Daten dieser Website für kommerzielle, politische oder Werbezwecke und für jede Form von kommerzieller Werbung, einschließlich der Versendung unerwünschter E-Mails, ist strengstens untersagt.
Wir verkaufen oder übertragen Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte, außer mit Ihrer vorherigen Zustimmung oder in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen oder Vorschriften.

Artikel 3 – Was bedeutet es, urheberrechtlich geschützt zu sein?

Das schweizerische und das europäische Recht räumen der Achtung der ausschliesslichen Rechte des Urhebers einen grundlegenden Platz ein. Das Urheberrecht schützt in der Tat Werke, unabhängig von ihrem Wert oder Zweck.
Das Gesetz definiert ein Werk als jede geistige, literarische und künstlerische Kreation mit individuellem Charakter. Damit sind alle unsere Fotos, Texte, Kommentare, Illustrationen, animierte oder nicht animierte Bilder, Videosequenzen, Töne, sowie alle Computeranwendungen, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden könnten, und ganz allgemein alle auf der Website reproduzierten oder verwendeten Elemente in der Schweiz und in Europa durch das Urheberrecht oder andere Rechte des geistigen Eigentums geschützt. Jegliche Vervielfältigung, Darstellung, Verwendung oder Anpassung in irgendeiner Form aller oder eines Teils dieser Elemente, einschliesslich Computeranwendungen, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers ist strengstens verboten.
Die Tatsache, dass der Editor keine rechtlichen Schritte einleitet, sobald er von einer solchen unberechtigten Nutzung Kenntnis erhält, bedeutet keine Annahme einer solchen Nutzung und stellt keinen Verzicht auf eine strafrechtliche Verfolgung dar.


Artikel 4 – Wie steht es um die Verwaltung unserer Website?

Fur die Ordnungsgemäße Verwaltung der Website LegalMarque können wir jederzeit :

– den Zugang zur gesamten Website oder zu Teilen davon aussetzen, unterbrechen oder einschränken, den Zugang zur Website Order zu bestimmten Teilen der Website einer bestimmten Kategorie von Internet-Benutzen vorbehalten;

– alle Informationen zu löschen, die den Betrieb der Website stören können oder die gegen nationale oder internationale Gesetze oder die Regeln der Netiquette verstoßen;

– die Website aussetzen, um Aktualisierungen durchzuführen.


Artikel 5 – Wie weit geht unsere Haftung?

Legal Marque kann im Falle eines Ausfalls, einer Panne, einer Schwierigkeit oder einer Unterbrechung des Betriebs, die den Zugang zur Website oder zu einer ihrer Funktionen verhindern, nicht haftbar gemacht werden.
Obwohl wir alle Anstrengungen unternommen haben, um sicherzustellen, dass die auf dieser Website enthaltenen Informationen und die Hypertext-Links korrekt sind, erfolgt ihre Nutzung ohne Rechtsgutachten auf eigenes Risiko, und Legal Marque lehnt jede Verantwortung und Haftung für Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen im Inhalt dieser Website oder für die Ergebnisse ihrer Nutzung ab.

Legal Marque befürwortet nicht den Inhalt und ist nicht haftbar für die unter
www.legalmarque.ch erwähnten oder von dort aus zugänglichen Websites.

Gleiches gilt für das von Ihnen benutzte Material, das Sie für die Verbindung zur Website benutzen. Sie übernehmen dafür die volle Verantwortung. Sie müssen alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um Ihre Ausrüstung und Ihre eigenen Daten, insbesondere vor Virenangriffen über das Internet, zu schützen. Darüber hinaus sind Sie allein haftbar für die Websites und Daten, die Sie konsultieren.
Der Herausgeber kann im Falle eines Gerichtsverfahrens gegen Sie nicht haftbar gemacht werden:

– aufgrund der Nutzung der Website oder eines über das Internet zugänglichen Dienstes;
– aufgrund Ihrer Nichteinhaltung der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Der Herausgeber ist nicht haftbar für Schäden, die Ihnen, Dritten und/oder Ihren Geräten infolge Ihrer Verbindung oder Nutzung der Website entstehen, und Sie verzichten infolgedessen auf jegliche Maßnahmen gegen ihn.
Sollte der Herausgeber aufgrund Ihrer Nutzung der Website einem gütlichen oder gerichtlichen Verfahren ausgesetzt sein, kann er sich gegen Sie wenden, um eine Entschädigung für alle Schäden, Beträge, Verurteilungen und Kosten zu erhalten, die sich daraus ergeben könnten.

Artikel 6 – Welche «persönlichen Daten» werden gesammelt und was bedeutet «Verarbeitung»?

Ihre Daten werden von LegalMarque.ch gesammelt.

Personenbezogene oder berufliche Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Person (betroffene Person); als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere in Bezug auf einen Namen, eine Kennnummer oder einen oder mehrere Faktoren, die Ausdruck ihrer physischen oder gewerblichen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind.

Die gesammelten persönlichen Daten sind folgende:

– Familienname und Vorname
– Adresse
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Finanzielle Daten: Wenn Sie auf unserer Website bezahlen, zeichnet die Website finanzielle Daten in Bezug auf die Kreditkarte des Benutzers auf.

Wir wenden unsere Datenschutzpolitik in allen unseren Tätigkeitsbereichen an, insbesondere bei bereits erfassten Daten sowie bei der Verarbeitung zukünftiger personenbezogener Daten. Unsere Datenverarbeitung kann insbesondere die folgenden Personen oder Unternehmen betreffen, ohne dass diese Liste vollständig ist:

– Personen, die mit uns kommunizieren;
– Personen, die uns schreiben oder mit uns Kontakt aufnehmen;
– Kunden, die in unseren Büros befragt werden;
– Personen, die von unseren Diensten profitieren oder mit unseren Diensten in Kontakt kommen;
– Personenbezogene Daten, die aus öffentlichen Quellen, wie Online-Medien oder Arbeitgeber-Websites, extrahiert wurden;
– Besucher unserer Website;
– Empfänger von Informationen und Marketingmitteilungen;
– Teilnehmer an Wettbewerben, Werbespielen und Kundenveranstaltungen;
– Teilnehmer an Marktforschung und öffentlichen Meinungsumfragen;
– Kontaktpersonen unserer Lieferanten, Kunden und anderer Geschäftspartner; sowie Kandidaten.

Artikel 7 – Welche Rechte haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten: Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten?

In Anwendung der für personenbezogene Daten geltenden Vorschriften haben die Benutzer folgende Rechte:
Das Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, transparent, klar verständlich und umfassend über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten informiert zu werden, sowie über die Rechte, die Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zustehen. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir dieser Verpflichtung nach. Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

Benutzer können ihr Recht auf Zugang zu ihrenpersönlichen Daten ausüben, indem sie folgende E-Mail-Adresse anschreiben:

info@legalmarque.com

In diesem Fall kann die Plattform vor der Umsetzung dieses Rechts einen Identitätsnachweis des Benutzers verlangen, um dessen Richtigkeit zu überprüfen.

Das Recht auf Berichtigung: Wenn die von der Plattform gehaltenen persönlichen Daten falsch sind, können sie eine Aktualisierung der Informationen verlangen.

Das Recht auf Datenlöschung: Benutzer können die Löschung ihrer persönlichen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verlangen. Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen, insbesondere wenn die persönlichen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind; wenn Sie Ihre Einwilligung rechtsgültig widerrufen oder wenn Sie der Verarbeitung rechtsgültig widersprechen; sowie die persönlichen Daten missbräuchlich verarbeitet werden. In diesem Fall werden wir die Empfänger der betroffenen Daten über die Löschung informieren, sofern dies nicht unmöglich oder nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. In bestimmten Fällen kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die Verarbeitung notwendig ist: für die Ausübung der Meinungsfreiheit; für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe oder einer Aufgabe im öffentlichen Interesse; zur Ausübung von Rechten.

Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken: Die Benutzer können bei der Plattform beantragen, die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den vom DSGVO vorgesehenen Annahmen einzuschränken.

Das Recht, gegen die Verarbeitung von Daten Widerspruch einzulegen: Die Benutzer können gegen die Verarbeitung ihrer Daten gemäß den im DSGVO vorgesehenen Hypothesen Widerspruch einlegen.  Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Art und Weise einzureichen, in der Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.

Das Recht auf Portabilität: Sie können verlangen, dass die Plattform die persönlichen Daten, die sie ihr zur Verfügung gestellt haben, herausgibt, um sie auf eine neue Plattform zu übertragen.

Widerrufsrecht: Generell haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Verarbeitungsaktivitäten, die in der Vergangenheit auf Ihrer Zustimmung beruhten, werden jedoch durch Ihren Widerruf nicht unrechtmäßig.

Artikel 8 – Wie benutzen wir die persönlichen Daten?

Die von den Benutzern gesammelten persönlichen Daten werden verwendet, um die Dienste der Plattform bereitzustellen, sie zu verbessern und eine sichere Umgebung aufrechtzuerhalten. Die rechtliche Grundlage der Verarbeitung ist die Ausführung des Vertrags zwischen dem Benutzer und der Plattform. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Verwendungen:

– Zugang und Nutzung der Plattform durch den Benutzer;
– Verwaltung des Betriebs und Optimierung der Plattform;
– Durchführung der Benutzerunterstützung;
– Verifizierung, Identifizierung und Authentifizierung der vom Benutzer übermittelten Daten;
– Personalisierung der Dienste durch die Anzeige von Werbung auf der Grundlage des Browserverlaufs des Benutzers entsprechend seiner Präferenzen;
– Prävention und Aufdeckung von Betrug, Malware (malicious software oder bösartige Software) und Verwaltung von Sicherheitsvorfällen;
– Verwaltung möglicher Rechtsstreitigkeiten mit Benutzern;
– Versendung von Handels- und Werbeinformationen entsprechend den Präferenzen des Benutzers ;
– Organisation der Bedingungen für die Nutzung der Zahlungsdienste.

” Profiling” oder “Profilerstellung” bezieht sich auf einen Prozess, bei dem personenbezogene Daten auf automatisierte Weise verarbeitet werden, um persönliche Aspekte zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen, z. B. Arbeitsleistung, wirtschaftliche Situation, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Wohnort oder Ortswechsel. Wir führen häufig Profiling durch, z.B. bei der Analyse des Käuferverhaltens, bei der Auswahl von Kandidaten, bei der Überprüfung von Vertragspartnern etc.

” Automatisierte Einzelfallentscheidung” bezieht sich auf Entscheidungen, die automatisiert, d.h. ohne besonderen menschlichen Einfluss, getroffen werden und die negative rechtliche, oder ähnliche negative Auswirkungen auf Sie haben. Wir werden Sie gesondert darüber informieren, ob wir im Einzelfall und in dem gesetzlich vorgeschriebenen Umfang automatisierte Einzelfallentscheidungen anwenden.

Artikel 9 – Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?

Die Plattform speichert Ihre Daten, solange sie für die zur Verfügungstellung der Dienstleistungen oder den Support notwendig sind, aber auch wenn ein berechtigtes Interesse an einer solchen Speicherung besteht, insbesondere zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, zu Archivierungszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder wenn Verjährungsfristen für vertragliche oder ausservertragliche Ansprüche gelten. Kurzum, solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.

Soweit dies rechtlich notwendig oder erforderlich ist, um gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen zu erfüllen, Streitigkeiten beizulegen, Betrug und Missbrauch zu verhindern oder unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchzusetzen, behalten wir gegebenenfalls einige Ihrer Daten zurück, auch nachdem Sie Ihr Konto geschlossen haben oder wir Ihnen keine Dienstleistungen mehr anbieten müssen.

Nach Ablauf der Fristen werden wir Ihre persönlichen Daten löschen oder sie anonymisieren.

Artikel 10 – Was beinhaltet eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte?

Persönliche Daten können in folgenden Fällen an Drittunternehmen weitergegeben werden:
– wenn der Benutzer Zahlungsdienstleistungen in Anspruch nimmt, steht die Plattform für die Umsetzung dieser Dienstleistungen in Verbindung mit dritten Bank- und Finanzunternehmen, mit denen sie Verträge abgeschlossen hat;
– wenn der Benutzer öffentlich zugängliche Informationen in den freien Kommentarbereichen der Plattform veröffentlicht;
– wenn der Benutzer die Website eines Dritten zum Zugriff auf seine Daten autorisiert;
– wenn die Plattform die Dienste von Dienstleistungsanbietern in Anspruch nimmt, um Benutzerunterstützung, Werbung und Zahlungsdienste anzubieten. Diese Dienstleistungsanbieter haben im Rahmen der Erbringung dieser Dienstleistungen einen begrenzten Zugang zu den Daten des Benutzers und sind vertraglich verpflichtet, diese gemäß den Bestimmungen der geltenden Vorschriften über den Schutz persönlichen Daten zu nutzen;
– wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, kann die Plattform Datenübertragungen vornehmen, um auf Beschwerden gegen die Plattform zu reagieren und um Verwaltungs- und Gerichtsverfahren einzuhalten.

Artikel 11 – Was bedeutet es, kommerzielle Angebote zu erhalten?

Sie erhalten wahrscheinlich kommerzielle Angebote vom Editor. Wenn Sie dies nicht wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter: protection.donnees@legalmarque.ch

Wenn Sie beim Abruf der Website auf persönliche Daten stossen, müssen Sie jede Sammlung, unbefugte Nutzung und jede Handlung unterlassen, die eine Verletzung der Privatsphäre oder des guten Rufs darstellen könnte. Der Editor lehnt jede Haftung in dieser Hinsicht ab.

Die Daten werden für einen Zeitraum in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung aufbewahrt und verwendet.


Artikel 12 – Was ist ein “Cookie»?

Ein “Cookie” oder Tracer ist eine elektronische Datei, die auf einem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) abgelegt und gelesen wird, z.B. beim Besuch einer Website, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Verwendung einer Software oder einer mobilen Anwendung, unabhängig von der Art des verwendeten Endgerätes.

Beim Browsen auf dieser Website können “Cookies” des für die betreffende Website verantwortlichen Unternehmens und/oder von Drittfirmen auf Ihrem Terminal platziert werden.

Wenn Sie zum ersten Mal auf dieser Website surfen, erscheint ein Banner, das die Verwendung von Cookies erklärt. Von diesem Zeitpunkt an gilt der Kunde und/oder Interessent, wenn er weiterhin auf der Website surft, als informiert und die Verwendung der genannten Cookies als von ihm akzeptiert. Die erteilte Zustimmung ist für einen Zeitraum von dreizehn (13) Monaten gültig. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Cookies über die Parameter seines Browsers zu deaktivieren.

Alle gesammelten Informationen werden ausschließlich dafür verwendet, um das Volumen, die Art und die Konfiguration des Verkehrs auf dieser Website zu verfolgen, das Design und das Layout der Website zu entwickeln, sowie andere Verwaltungs- und Planungszwecke und ganz allgemein den Service, den wir Ihnen anbieten, zu verbessern.

Die folgenden Cookies sind auf dieser Website vorhanden:

Google-Cookies:
– Google Analytics: Ermöglicht es, die Besucherzahl der Website zu messen.
- Google Tag Manager: Erleichtert die Implementierung von Tags auf Seiten und ermöglicht die Verwaltung von Google Tags. 
- Google Adsense: Werbeagentur von Google, die Websites oder YouTube-Videos als Unterstützung für ihre Anzeigen verwendet. 
- Google Dynamic Remarketing: Ermöglicht es, Ihnen dynamische Werbung basierend auf frühere Suchanfragen anzubieten. 
- Google Adwords Conversion: Ein Tool zur Verfolgung von Adwords-Werbekampagnen. 
- DoubleClick: Google-Werbe-Cookies für die Verbreitung von Bannern.
– Hinzufügen oder entfernen je nach Cookies, die Sie benutzen

Die Lebensdauer dieser Cookies beträgt dreizehn Monate.

Für weitere Informationen über die Verwendung, Verwaltung und Löschung von “Cookies”, für jede Art von Browser, laden wir Sie ein, die DSGVO oder das Datenschutzgesetz zu konsultieren.

Sie können Ihre Browsereinstellungen ändern, um Cookies zu löschen und zu blockieren. Wenn Sie die Website von Legal Marque weiterhin nutzen, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, stimmen Sie der Verwendung von Cookies durch uns zu.


Artikel 13 – Fotografien und Darstellung von Produkten

Der Editor ist für die der Beschreibung von Produkten und/oder Dienstleistungen beigefügten Fotos nicht vertraglich gebunden und kann nicht dafür haftbar gemacht werden.

Artikel 14 – Was gibt es sonst noch zu beachten?

Die DSGVO verlangt, dass die anwendbare Rechtsgrundlage für jede Datenverarbeitungsoperation angegeben wird. Die Verarbeitung persönlicher Daten ist insbesondere zulässig, wenn

sie für die Erfüllung eines Vertrages des Betroffenen oder für vorvertragliche Massnahmen auf seinen Antrag hin (z.B. Prüfung seines Vertragsantrags) erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
sie für berechtigte Interessen erforderlich ist, soweit nicht die Interessen oder die Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Unsere eigenen Interessen und die Interessen Dritter gehören zu den legitimen Interessen. Sie sind sehr vielfältig und umfassen z.B. Interessen im Zusammenhang mit der Lieferung von Produkten und Dienstleistungen an Dritte (z.B. Empfänger von Geschenken); das Interesse an guter Kundenbetreuung, an der Aufrechterhaltung des Kontaktes und anderer Kommunikationswegen mit Kunden, auch außerhalb eines Vertrages; das Interesse an Werbe- und Marketingaktivitäten; das Interesse, unsere Kunden und andere besser kennen zu lernen; das Interesse an der Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen und der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen; Interesse an der internen Gruppenleitung und der internen Gruppenkommunikation, die im Falle einer Gruppe mit arbeitsteiliger Zusammenarbeit notwendig ist; das Interesse betreffend der Betrugsbekämpfung, z.B. bei Online-Shops und das Interesse an der Prävention und Analyse von Kriminalität; das Interesse am Schutz von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Personen sowie am Schutz der Daten, Geheimnissen und Vermögenswerten des Migros-Konzerns; das Interesse an der Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere bei der Nutzung von Websites, Applikationen und anderer IT-Infrastruktur; das Interesse an der Sicherung und Organisation von Geschäftsaktivitäten, einschliesslich des Betriebs und der Entwicklung von Websites und anderen Systemen; das Interesse an der Leitung und Entwicklung des Unternehmens; das Interesse am Verkauf oder Kauf von Unternehmen, Unternehmensteilen und anderen Vermögenswerten; das Interesse an der Durchsetzung oder Verteidigung von Rechten; und das Interesse an der Einhaltung der schweizerischen Gesetze und internen Vorschriften;
sie auf einer wirksamen Zustimmung beruht, die nicht widerrufen wurde (Artikel 4 n 11, Artikel 7 und 8 DSGVO bilden die Rechtsgrundlage);
dies ist notwendig gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
Die Verarbeitung besonders sensibler persönlicher Daten zu diesem Zweck ist begrenzt. Erlaubt sind unter anderem:

mit einer wirksamen und ausdrücklichen Zustimmung, die nicht widerrufen wurde (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a des DSGVO bildet die Rechtsgrundlage);
wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich mitgeteilt worden sind (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe f der DSGVO bildet die Rechtsgrundlage);
wenn es für den Schutz des Rechts notwendig ist (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe f der DSGVO bildet die Rechtsgrundlage);
wenn es zur Einhaltung bestimmter Rechtsvorschriften erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO).


Artikel 15 – Welches ist das anwendbare Recht?

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen der Website unterliegen schweizerischem Recht und der Zuständigkeit der Gerichte am Hauptsitz des Editors, vorbehaltlich einer spezifischen Zuweisung der Gerichtsbarkeit, die sich aus einem bestimmten Gesetz oder einer bestimmten Verordnung ergibt.